Fernstudium Klinische Psychologie
Das Fernstudium Klinische Psychologie erfreut sich bei Berufstätigen mit Interesse an psychologischen Themen besonders großer Beliebtheit. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass vornehmlich Laien die klinische Psychologie als Gesamtheit der Psychologie betrachten. Dass die Psychologie noch weitaus mehr Themenbereiche umfasst und sich längst nicht nur auf psychische Störungen konzentriert, ist vielen Menschen dahingegen überhaupt nicht klar. Wer den Wunsch hat, Psychologie zu studieren und zu diesem Zweck ein berufsbegleitendes Fernstudium ins Auge fasst, sollte sich im Vorfeld ausführlich mit dem Fach befassen und im Zuge dessen ergründen, welche psychologischen Teildisziplinen existieren. Dabei stößt man unweigerlich auch auf die klinische Psychologie. Das kostenlose Informationsmaterial der Hochschulen, das Studieninteressierte, die an einem Fernstudium interessiert sind, unbedingt unverbindlich anfordern sollten, gibt Auskunft über die wichtigsten Eckdaten des Fernstudiums und liefert so die entscheidenden Informationen für die konkrete Entscheidungsfindung.
Inhaltsverzeichnis
Klinische Psychologie – Definition
Zunächst sollten angehende Fernstudenten ergründen, worum es sich bei der klinischen Psychologie handelt. Hier hilft die Definition weiter. Dementsprechend handelt es sich dabei um den Teilbereich der Psychologie, der sich mit psychischen Störungen sowie den psychischen Auswirkungen anderer Erkrankungen befasst. Biologische, kognitive, verhaltensbezogene, soziale, entwicklungsbezogene und emotionale Komponenten haben Anteil an dieser Teildisziplin der angewandten Psychologie. Dass die klinische Psychologie oftmals als Gesamtheit der Psychologie gesehen wird, ist demnach nicht verwunderlich, denn für viele Menschen ist die Psychologie die Wissenschaft von der Behandlung psychischer Störungen. Die Definition des Begriffs Klinische Psychologie zeigt jedoch, dass dem nicht so ist und psychische Störungen und ihre Behandlung lediglich einen psychologischen Teilbereich ausmachen.
Die klinische Psychologie setzt zu einem großen Teil auf Forschung und setzt zudem wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse ein, um das menschliche Erleben und Verhalten in Zusammenhang mit psychischen Störungen zu untersuchen. Die Auswirkungen und Ursachen derartiger Probleme stehen dabei im Mittelpunkt. Sie kann gleichermaßen als Grundlagendisziplin und Methodendisziplin betrachtet werden und deckt ein breites Spektrum ab, das längst nicht nur die Auseinandersetzung mit psychischen Störungen umfasst. Unter anderem auch die Neuropsychologie sowie die psychische Prävention sind Gegenstand der klinischen Psychologie.
Berufliche Perspektiven und Jobs in der klinischen Psychologie
Absolventen der klinischen Psychologie sind vor allem überall dort gefragt, wo es um die Behandlung und Erforschung psychischer Störungen geht. Wer jedoch als Therapeut tätig werden möchte, muss nach dem Master auch noch die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten absolvieren. Alternativ kommt auch eine Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie infrage. Klinische Psychologen, die sich nicht als Psychotherapeuten selbständig machen, finden vor allem in den folgenden Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten vor:
- Forschung
- Gesundheitsamt
- Pflegeeinrichtungen
- Sozialwesen
- Krankenkassen
- Personalwesen
Das Gehalt in der klinischen Psychologie
Die Verdienstmöglichkeiten sind untrennbar mit den Berufsaussichten der Psychologie verbunden und aus diesem Grund ebenfalls von großem Interesse für Menschen, die beispielsweise über ein entsprechendes Fernstudium nachdenken. Die Vorbildung, der Umfang der Berufserfahrung sowie der jeweilige Einsatzbereich sind entscheidende Faktoren in Bezug auf das Einkommen, so dass dieses von Fall zu Fall variiert. Nichtsdestotrotz lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf beispielsweise 34.000 Euro bis 48.000 Euro brutto im Jahr beziffern.
Klinische Psychologie berufsbegleitend per Fernstudium studieren
Grundsätzlich ist es durchaus möglich, klinische Psychologie berufsbegleitend in Form eines Fernstudiums zu studieren. Angebote für ein Fernstudium auf dem Gebiet der Psychologie existieren relativ häufig, während die klinische Psychologie hier deutlich seltener ist. Nichtsdestotrotz ist ein Fernstudium Klinische Psychologie durchaus möglich, so dass sich Berufstätige im berufsbegleitenden Studium unter anderem mit den folgenden Inhalten befassen können:
- Diagnostik
- psychologische Methoden
- psychische Störungen
- Interventionen
- Therapien
- Medizin
- Biologie
- Neurologie
- Mathematik
- Statistik
- Gesundheitspsychologie
- Prävention und Rehabilitation
Per Fernstudium Klinische Psychologie zum Bachelor-Abschluss
Das grundständige Bachelor-Fernstudium Klinische Psychologie setzt lediglich das (Fach-)Abitur oder eine alternative Zulassung beispielsweise als beruflich Qualifizierter voraus und gibt Berufstätigen die Möglichkeit, einen ersten akademischen Grad auf dem Gebiet der angewandten Psychologie neben dem Beruf zu erwerben. Je nach Lerntempo und -pensum kann man von einer Dauer zwischen sechs und zwölf Semestern ausgehen.
Das Master-Fernstudium Klinische Psychologie
Vor allem Menschen, die ihre berufliche Zukunft als psychologische Psychotherapeuten gestalten wollen, kommen um ein postgraduales Aufbaustudium nicht herum. Soll dieses möglichst berufsbegleitend stattfinden, bietet sich das Master-Fernstudium Psychologie an. Zur Immatrikulation benötigt man jedoch einen ersten einschlägigen Studienabschluss.
Klinische Psychologie nachholen
Wer ein Fernstudium der Psychologie ins Auge fasst oder bereits abgeschlossen hat, bedauert oftmals das Fehlen der klinischen Psychologie. Insbesondere all diejenigen, die im Umfeld der Psychotherapie tätig werden möchten, vermissen diese wichtige Teildisziplin, die in einigen Fernstudiengängen ausgespart wird. In vielen Fällen bildet die Wirtschaftspsychologie den Schwerpunkt, so dass die auf psychische Störungen bezogene Psychologie außen vor bleibt. Will man aber beispielsweise in der Gesundheitspsychologie oder als psychologischer Psychotherapeut Karriere machen, sind fundierte Kenntnisse der klinischen Psychologie unabdingbar. So kommt es sehr gelegen, dass man die klinische Psychologie nachholen kann, sofern dazu Bedarf besteht. Im Fernstudium sollte man im Idealfall vor Studienabschluss nach Angeboten anderer Hochschulen Ausschau halten und über einen Hochschulwechsel nachdenken. Sofern die bisher erbrachten Leistungen anerkannt werden, kann man an der neuen Hochschule die klinische Psychologie nachholen und anschließend den Anschluss machen. Zuweilen besteht aber auch die Möglichkeit, während des Fernstudiums Lehrangebote anderer Hochschulen zu nutzen und dort Module zur angewandten Psychologie zu belegen.