.

.

.

Was sind Persönlichkeitstheorien?

Die differentielle Psychologie sowie die Persönlichkeitspsychologie bilden zentrale Elemente der Psychologie. Wer sich beispielsweise im Fernstudium Psychologie intensiv mit diesen Disziplinen beschäftigt, stößt unweigerlich auf den Begriff der Persönlichkeitstheorie. Darunter versteht man im Allgemeinen den Versuch der Psychologie, Persönlichkeitseigenschaften zu erklären. Zu diesem Zweck finden die psychologischen Kenntnisse Anwendung und sollen gewissermaßen der Individualität des Menschen auf den Grund gehen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den inneren Zusammenhängen der Persönlichkeitseigenschaften. Folglich lassen sich Persönlichkeitstheorien als Modelle beschreiben, die dem Zweck dienen, individuelle Differenzen der Persönlichkeit zu erklären.

Während früher die Charakterkunde eine feste Säule der Psychologie war, hat sich im Laufe der Zeit die psychologische Persönlichkeitsforschung entwickelt. Verschiedene Forscher haben Theorien begründet, die zum Teil recht unterschiedliche Ansätze verfolgen. Aufgrund der Diversität in diesem Bereich existiert keine einheitliche Persönlichkeitstheorie. Stattdessen bestehen zahlreiche Modelle und Theorien nebeneinander und unternehmen den Versuch, die Individualität des Menschen zu erklären.

Die verschiedenen Theorien der Persönlichkeit in der Psychologie

Die Persönlichkeitstheorien der Psychologie lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise differenzieren. So kann man einerseits eine Unterscheidung anhand der Methoden vornehmen oder auch anhand der Perspektive, mit der auf die Persönlichkeit gesehen wird. Dementsprechend existieren äußerst unterschiedliche Ansätze, die allesamt zu konträren Persönlichkeitstheorien führen. Nachfolgend finden Interessierte eine kleine Auswahl der zahlreichen Ansätze:

  • Psychodynamisch orientierte Persönlichkeitstheorien
    Als Begründer der psychodynamischen Persönlichkeitstheorien gilt Sigmund Freud. Die psychodynamischen Ansätze gehen im Allgemeinen davon aus, dass die inneren Kräfte, die als Verhaltensmotivation dienen, ebenfalls die Persönlichkeit eines Menschen formen.
  • Kognitive Persönlichkeitstheorien
    Kognitive Theorien betrachten den Menschen gewissermaßen als Wissenschaftler, die zum Verstehen der Welt sowie ihrer Mitmenschen wissenschaftlich vorgehen.
  • Eigenschaftstheorien
    Eigenschaftstheorien nehmen eine besondere Stellung in der Reihe der Persönlichkeitstheorien ein und setzen sich vorrangig mit den zentralen Grundeigenschaften auseinander.
  • Biografisch orientierte Persönlichkeitstheorien
    Biografisch orientierte Theorien der Persönlichkeit gehen in besonderem Maße auf die Biografie des Individuums ein.
  • Lerntheoretisch-verhaltenswissenschaftliche Theorien
    Lerntheoretisch-verhaltenswissenschaftliche Theorien der Persönlichkeit vertreten die Ansicht, der Mensch sei lernfähig und wird durch seine Erfahrungen geprägt. Dementsprechend sind dabei die individuellen Differenzen vor allem in der persönlichen Lerngeschichte eines Menschen begründet. Die Persönlichkeitsentwicklung basiert dementsprechend auf den allgemeinen Gesetzen des Lernens, während Verhaltensweisen gewissermaßen das Resultat von Konditionierung sind.
  • Entwicklungsorientierte Persönlichkeitstheorien
    Veränderungen der Persönlichkeit erfolgen während des gesamten Lebens, so dass entwicklungsorientierte Persönlichkeitstheorien davon ausgehen, dass sich die Persönlichkeit beständig weiterentwickelt. Jede Lebensphase, die der Mensch durchläuft, geht mit speziellen Krisen und Herausforderungen einher, die Einfluss auf die Persönlichkeit haben und diese somit immer wieder neu formen.
  • Biopsychologische Persönlichkeitstheorien
    Biopsychologische Persönlichkeitstheorien befassen sich intensiv mit den biologischen Grundlagen psychischer Funktionen und machen diese auch zur Basis für die Entwicklung aller Persönlichkeitsmerkmale.

Weiterhin lassen sich die Theorien der Persönlichkeit dahingehend unterscheiden, ob sie faktorenanalytische oder philosophische Methoden anwenden. In Anbetracht der Vielfalt an Theorien ist es nicht verwunderlich, dass es keine allgemeingültige Persönlichkeitstheorie gibt. In der modernen Psychologie hat sich jedoch in besonderem Maße das Modell der Big Five Persönlichkeitsfaktoren etabliert. Dabei wird auf die folgenden fünf Faktoren zur Beschreibung der Persönlichkeit des Menschen zurückgegriffen:

  • Neurotizismus
  • Extraversion
  • Gewissenhaftigkeit
  • Verträglichkeit
  • Offenheit für Erfahrungen